Durch den Concierge-Dienst wird die Wohn- und Lebensqualität
in den Hochhäusern und Großsiedlungen verbessert, bei den BewohnerInnen
entsteht ein subjektiv höheres Sicherheitsgefühl. Durch die Anwesenheit der
Concierges als Ansprechpersonen bilden sich verbesserte
Kommunikationsstrukturen, die Einfluss haben auf die Wohnatmosphäre des
gesamten Hauses.
Durchschnittlich arbeiten 60 Concierges in 15 Wohnanlagen,
die über das gesamte Stadtgebiet Bremen verteilt sind.
Das Projekt ist besonders geeignet für ältere arbeitslose
Frauen und Männer.
Unabhängig vom bisherigen beruflichen Werdegang sollten die
Bewerber nachstehende Fähigkeiten aufweisen:
- Grundlegende Lebenserfahrungen im Umgang mit
Menschen
- Gesprächsbereitschaft und Zuhören können
- Konfliktfähigkeit, damit Sie in schwierigen
Situationen beruhigend und deeskalierend handeln können
- Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten
- Bereitschaft sich in oft schlecht beleumundeten
Stadtteilen aufzuhalten bzw. zu arbeiten
- Ein bestimmtes Maß an selbständigem
Arbeitenkönnen sollte vorhanden sein
- Ausreichende deutsche Sprach- und Schreibkenntnisse
(eine gute Verständigung mit den BewohnerInnen ist das A und O der Tätigkeit,
darüber hinaus müssen Kassen- und Dienstbücher etc. geführt werden)
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Qualifizierungen
- Grundlagen-Lehrgang für Concierges
- Erste Hilfe Lehrgänge
- Berufsperspektivplanung
- Vermittlung von Praktika in Betrieben des
allgemeinen Arbeitsmarktes
Aufgaben der Concierges
- Wir deponieren Wohnungsschlüssel und nehmen für
Sie Post und Pakete an
- Wir sind alten und kranken MieterInnen
behilflich
- Wir verkaufen Briefmarken und halten
Sperrmüllkarten bereit
- Wir kontrollieren Eingangsbereiche,
Treppenhäuser, Fahrstühle und Tiefgaragen
- Wir wecken Sie auf Ihren Wunsch
- Wir reinigen Ihren Eingangsbereich sowie die
unmittelbare Umgebung Ihres Hauses
- Wir pflegen die Pflanzen im Eingangsbereich
Vorausgesetzt Sie sind Arbeit suchend, ALG II-BezieherIn, rufen
Sie uns an oder schicken Sie uns Ihre kurze formlose Bewerbung mit Lebenslauf
und, falls vorhanden, Zeugnissen zu. Wir werden Sie zu einem Bewerbungsgespräch
einladen.
Haben wir Ihr Interesse an einer Beschäftigung in unserem
Projekt geweckt? Dann melden Sie sich gerne:
Ulrike Hemkes
Projektleiterin
Tel. 0421 958513–18
Fax 0421 62012274
hemkes@foerderwerk-bremen.de
Hansjürgen Vesper
Betriebsleiter
Tel. 0152 08990153
Fax 0421 62012274
vesper@foerderwerk-bremen.de
·
Flyer
|