Helfer*in – Gartenbau (DKZ 12101–105)
| Der Blocklandgarten blüht und gedeit auf dem Gelände der ehemaligen JVA Blockland – am Rande des geplanten Naherholungsparks im Bremer Westen. Im bras-Betriebsteil Blocklandgarten wird Gemüse nach ökologischen Kriterien angebaut. Dieses wird an soziale Einrichtungen in Bremen abgegeben. Bienenvölker sorgen durch fleißige Bestäubung für reiche Erträge. Schafe, Hühner, Enten und Gänse helfen bei der Landschaftspflege und Schädlingsbekämpfung und produzieren biologischen Dünger. In den alten Gewächshäusern werden Jungpflanzen vorgezogen, zum großen Teil aus der eigenen Saatgutgewinnung. Umliegende Grünflächen werden zu Insektenparadiesen und Streuobstwiesen umgestaltet. Auch der Weg hin zum Blocklandgarten wird verschönert. 
Die Aufgaben und Tätigkeiten im bras-Betriebsteil Blocklandgarten sind abwechslungsreich und vielfältig. Alle Arbeiten werden so geplant, dass individuelle Einschränkungen der Teilnehmer*innen Berücksichtigung finden und eigene Talente und Kenntnisse eingebracht werden können. Alle tragen ihren Teil zum Gelingen des Projektes bei. Die Arbeit im Blocklandgarten bietet Zeit, um persönliche Interessen zu entwickeln und praktisches und theoretisches Wissen zu erlangen. Sie ist geeignet für Teilnehmer*innen mit Freude an körperlicher Arbeit draußen im Grünen. bras e.V. Blocklandgarten Carl-Krone-Straße 31 28239 Bremen Mobil 0157 30930649 Karin Lippold Betriebsleiterin Mobil 0152 08954757 (Mo.+Di.)
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
| | | | Voraussetzungen - Wohnsitz in Bremen
- Bezug von Arbeitslosengeld II
- Zuweisung durch das Jobcenter Bremen
- Interesse an Gartenarbeit draußen im Grünen
- Bereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung
Beschäftigungsfelder - Erdarbeiten, Pflastern, Pflanzen und Schneiden von Bäumen und Sträuchern
- Gemüseanbau (Züchten, Setzen, Pflegen, Säen, Wässern, Pikieren, Pflanzen, Ernten, Saatgutgewinnung)
- Beete und Wege anlegen
- Gestaltung von Weideflächen, Ställen, Futterstellen und Unterständen
- Führung von Besucher*innen über das Gelände
Arbeitszeiten - 30 Wochenstunden, geringere Stundenanzahl ist möglich
Leistungen - zusätzlich zum Arbeitslosengeld II
werden eine Mehraufwandsentschädigung und die Kosten für das Stadtticket gezahlt - Berufskleidung wird gestellt
- Mitfahrgelegenheit ab/ an BSAG-Haltestelle "Schwarzer Weg"
|
Gefördert durch das Jobcenter Bremen, die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Bremen.  |
|