Entlang der alten Wasserwege
| TORFKÄHNE bremen ist ein Teil des bras Projekts 'Bremer Geschichte - live dabei'. In diesem neuen Modellversuch präsentieren In-JobberInnen in historischen Kostümen, Bremer Geschichte an unterschiedlichen Bremer Standorten. In dem Projekt TORFKÄHNE bremen werden Fahrten mit historischen Torfkähnen ausgehend vom Findorffhafen organisiert und durchgeführt. Während der Fahrt werden den Fahrgästen ernsthafte und humorvolle Geschichten zum Hintergrund des Torfabbaus im Bremer Umland präsentiert. InjobberInnen haben in dieser Maßnahme die Chance, in enger Zusammenarbeit mit einem Fahrtenorganisator und erfahrenen Skippern und Skipperinnen, Torfkahnfahrten zu organisieren und durchzuführen. Ganztagsfahrten, Fahrten ins Teufelsmoor, Lampionfahrten, Kinderpiratenfahrten, Linienfahrten zu touristischen Zielen werden ausgerichtet und betreut.  Injobber/innen erlernen Fähigkeiten wie das Planen von Gruppenveranstaltungen, das Konzipieren von touristischen Events, das Erstellen und Kalkulieren von Veranstaltungs- Angeboten und die Betreuung von Schulklassentouren im Rahmen heimatkundlichen Unterrichts in Kooperation mit Bremer und niedersächsischen Schulen. Wer möchte, wird schauspielerisch geschult und erhält die Chance, als Torfskipper/in verkleidet, den Fahrgästen die historische Bedeutung des Torfabbaus näher zu bringen. Unsere AuftraggeberInnen sind gemeinnützige und öffentlicher Einrichtungen im ganzen Bremer Stadtgebiet. | | Voraussetzungen - Interesse am Umgang mit Menschen
- Wohnort in Bremen
- Bezug von Arbeitslosengeld II
- Zuweisung durch das Jobcenter Bremen
Tätigkeitsfelder - Gästebetreuung im Hafen und auf Fahrten
- Informieren über die Torkahnhistorie
Arbeitszeit - 30 Wochenstunden,
geringere Stundenanzahl ist möglich Leistungen - zusätzlich zum Arbeitslosengeld II
werden eine Mehraufwandsentschädigung und die Kosten für das Stadtticket gezahlt - Berufskleidung (Kostüm) wird gestellt
| Gefördert durch: | |
|