Werbe- und Mediengestaltung |
|
Gestalter*in – Werbe- und Mediengestaltung (DKZ 23213–102)
|  Seit 2006 wird im bras-Betriebsteil Bremer Geschichtenhaus erfolgreich Bremer Stadtgeschichte als "lebendiges Museum" dargeboten: In der historischen Kulisse des St. Jacobus Packhaus im Schnoor schlüpfen arbeitsuchende Menschen in die Rollen berühmter Bremer Persönlichkeiten und präsentieren sich in (selbstgeschneiderten) historischen Kostümen den Gästen des Museums.
Die Werbe- und Mediengestalter*innen recherchieren Informationen und Hintergründe zur Bremer Geschichte, bearbeiten Texte und vervollständigen diese mit historischem oder selbstgefertigtem Bildmaterial. Die Teilnehmenden fotografieren das Ausstellungsgeschehen und/ oder erstellen kleine Videosequenzen. Alternativ zur Fotodokumentation besteht für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen und Begabung die Möglichkeit, Spielszenen und historische Persönlichkeiten zeichnerisch darzustellen. Gelungene Arbeiten können zur Gestaltung von Werbematerial sowie zur Veröffentlichung auf den Social-Media-Präsenzen des Bremer Geschichtenhauses auf Facebook und Instagram genutzt werden. | | Voraussetzungen - Frauen und Männer über 25 Jahre
- Wohnsitz in Bremen
- Bezug von Arbeitslosengeld II
- Zuweisung durch das Jobcenter Bremen
- Interesse an kreativer Arbeit
- ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gerne Grundkenntnisse im Umgang mit Foto- und/ oder Video-Equiptment oder Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und/ oder Illustrator
- Bereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung
Beschäftigungsfelder - Gestaltung von Druckvorlagen
- Gestaltung von Werbemitteln, wie Handzettel, Plakate, Schilder, Banner und Buttons
- Produktion von Fotoserien, Filmsequenzen und Textbeiträgen für konventionelle Medien (Print) und digitale Medien (Social Media)
- Pflege und Aktualisierung der Social-Media-Präsenzen auf Facebook und Instagram
- Einkauf benötigter Materialien
- Verteilen von Werbe- und Informationsmaterial
- Teilnahme am internen Kommunikationstraining zur Repräsentation des Bremer Geschichtenhauses
Arbeitszeiten - 30 Wochenstunden,
geringere Stundenanzahl ist möglich Leistungen - zusätzlich zum Arbeitslosengeld II
werden eine Mehraufwandsentschädigung und die Kosten für das Stadtticket gezahlt |
Gefördert durch das Jobcenter Bremen, die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Bremen.  |
|