Helfer*in – Textilverarbeitung (DKZ 28221–108)
|  Seit 2006 wird im bras-Betriebsteil Bremer Geschichtenhaus erfolgreich Bremer Stadtgeschichte als "lebendiges Museum" dargeboten: In der historischen Kulisse des St. Jacobus Packhaus im Schnoor, schlüpfen arbeitsuchende Menschen in die Rollen berühmter Bremer Persönlichkeiten und präsentieren sich in (selbstgeschneiderten) historischen Kostümen den Gästen des Museums. In der Textilwerkstatt des Bremer Geschichtenhauses enstehen unter fachkundiger Anleitung die Kostüme der Darsteller*innen. Vom Gehrock über Kleider bis hin zu Kopfbedeckungen werden nach historischen Vorlagen Schnittmuster erstellt, Kostüme enworfen und angefertigt. Die Zusammenarbeit mit Teilnehmenden von Arbeit und Integration bereichert die sozial-kulturelle Zusammensetzung des Geschichtenhaus Teams. | | Voraussetzungen - Frauen und Männer über 25 Jahre
- Wohnsitz in Bremen
- Bezug von Arbeitslosengeld II
- Zuweisung durch das Jobcenter Bremen
- Interesse an der Arbeit mit Textilien, Bereitschaft zu Wochenenddiensten und Wechselschichten
- Bereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung
Beschäftigungsfelder - Entwerfen, Anfertigen, Ausbessern und Pflegen von historischen Kostümen und Arbeitskleidungen
- Ausgabe, Rücknahme und Inventarisierung von Kleidungsstücken
Arbeitszeiten - 30 Wochenstunden,
geringere Stundenanzahl ist möglich - Mo.–Fr. 8.30 (Sa.–So. 10.15 Uhr) –18 Uhr
Leistungen - zusätzlich zum Arbeitslosengeld II
werden eine Mehraufwandsentschädigung und die Kosten für das Stadtticket gezahlt |
Gefördert durch das Jobcenter Bremen, die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Bremen.  |
|