Helferin – Textilverarbeitung (DKZ 28221–108)
|  Sei mal wieder kreativ! Nähen und Gestalten für Frauen. upsign vereint Upcycling und Design: Hier eröffnen Frauen sich einen kreativen Einstieg in die Arbeitswelt. In einer Textilwerkstatt sowie in einer Werkstatt für Wohnaccessoires fertigen wir Schönes, Nützliches und Nachhaltiges. Das Besondere bei uns: Alles, was hier hergestellt wird, entsteht aus Restprodukten, Ausschusswaren und Fehlproduktionen. Wir schonen die Umwelt und übernehmen soziale Verantwortung. In den Werkstätten können nicht nur typische Näh-, Stick- und Stricktechniken erlernt oder verbessert werden. Auch handwerkliche Arbeiten wie Sägen, Schleifen und Bohren werden je nach Interesse vermittelt. Unser Werkstattladen in der Einkaufspassage in Kattenturm lädt zum Stöbern ein. Wer möchte, kommt hier mit Menschen in Kontakt und berät im Verkaufsgespräch. Die Zusammenarbeit mit Teilnehmenden von Arbeit und Integration bereichert unser Team sprachlich und kulturell. bras e.V. upsign Werkstattladen Einkaufspassage Kattenturm Gorsemannstraße 5
Öffnungszeiten Montag–Donnerstag 8–14 Uhr Freitag 8–16 Uhr
Verwaltung Gorsemannstraße 26 28277 Bremen Tel. 0421 696673–37 Fax 0421 696673–39 Kerstin Graf Betriebsleiterin
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
| | | | Voraussetzungen - Frauen mit Wohnsitz in Bremen
- Bezug von Arbeitslosengeld II
- Zuweisung durch das Jobcenter Bremen
- Bereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung
- Interesse an Handarbeit und Gestaltung
Beschäftigungsfelder - Gestaltung und Herstellung kreativer Recyclingprodukte aus unterschiedlichen Materialien
- Ausstellen, Beraten und Verkaufen im Werkstattladen
Arbeitszeiten - 30 Wochenstunden,
geringere Stundenanzahl ist möglich Leistungen - zusätzlich zum Arbeitslosengeld II
werden eine Mehraufwandsentschädigung und die Kosten für das Stadtticket gezahlt |
Gefördert durch das Jobcenter Bremen, die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Bremen.  |
|